Ziel des Projektes nifo ist die nachhaltige Vermittlung von Geflüchteten und AsylbewerberInnen (Mindestalter 16 Jahre) in Arbeit, Ausbildung oder schulische Bildung. Dabei sollen diese eine größtmögliche Eigenständigkeit in ihrem Berufsleben entwickeln, um ihr Leben in Deutschland selbständig gestalten zu können.
Die Integrationsarbeit mit den Geflüchteten wird federführend von einer Integrationskraft der AJO e.V. durchgeführt. Die Erfahrung
zeigt, dass eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt mit Unterstützung durch eine zusätzliche persönliche Begleitung
besser gelingt.
Während der Projektteilnahme geht es für die ehrenamtlichen BegleiterInnen in erster Linie darum, den Teilnehmer bzw. die
Teilnehmerin kennenzulernen, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und zu sehen, ob die Zusammenarbeit funktioniert.
Konkret sind dann bereits verschiedene Hilfestellungen in Absprache mit der Integrationsfachkraft möglich, z.B.:
• Unterstützung bei der Bewerbung
• Begleitung zu verschiedenen Terminen, z.B. zu Behörden, Arbeitgeber
• Sprachvermittlung bei noch geringen Deutschkenntnissen
Bei Antritt eines Praktikums und spätestens in der Nachbetreuung, d.h. nach Arbeitsaufnahme oder Beginn einer Ausbildung, ist die ehrenamtliche Begleitung besonders wichtig.
Hier geht es dann darum, erste/r Ansprechpartner/-in zu sein, insbesondere für die Vermittlung bei Fragen zwischen Arbeitgebern, Kollegen oder Bildungseinrichtungen und dem begleiteten Geflüchteten,
Hilfestellung im Arbeitsleben allgemein sowie die Unterstützung bei formalen Angelegenheiten.
Ein Engagement bei nifo berücksichtigt natürlich Ihre persönlichen und zeitlichen Ressourcen. Um Sie bei Ihrem Ehrenamt zu
unterstützen, bieten wir Ihnen eine Einführungsschulung, fortlaufende Weiterbildungen und bei Bedarf eine kontinuierliche hauptamtliche Betreuung an.
Wichtig ist, dass Sie für die /den Geflüchtete/-n über einen gewissen Zeitraum hinweg Zeit haben und ansprechbar sind, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Martina Häusler
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Fon 07171 1819-336
Mail martina.haeusler@schwaebisch-
gmuend.de